europaticker:![]() | VDI ZRE-Studie bewertet stationäre Energiespeichersysteme für KMU |
Das VDI ZRE zeigt in seiner Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion“, dass die Minimierung von Spitzenlasten mithilfe von Energiespeichersystemen erst einen wirtschaftlichen Mehrwert für KMU erzielt, wenn das Investitionsvolumen für diese Technologien sinkt. Vor dem Hintergrund steigender Stückzahlen ist davon auszugehen, dass die Kosten für Energiespeichersysteme in absehbarer Zeit zurückgehen werden.
Für eine Lastspitzenkappung kommen unterschiedliche Typen von Energiespeichersystemen in Frage. Die Studie untersucht und vergleicht die drei dezentralen stationären Energiespeichersysteme Lithium-Eisenphosphat-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Schwungradspeicher bezogen auf ein reales Lastszenario eines KMU. Sie bewertet die ausgewählten Energiespeicher aus ökonomischer Sicht auf Basis einer Lebenszykluskostenrechnung. Die ökologische Bewertung der Ressourceneffizienz erfolgt im Rahmen einer Lebenswegbetrachtung, die unter anderem die Aufwendungen an Rohstoffen, Primärenergie, Wasser und Fläche berücksichtigt. Vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten Blatt 2 „Ressourceneffizienz – Bewertung des Rohstoffaufwands“ der VDI 4800er-Richtlinienreihe zeigt die Studie beispielhaft die praktische Umsetzung einer Ressourceneffizienzanalyse.
Die Ergebnisse der Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion“stehen kostenfrei auf der Website des VDI ZRE unter www.ressource-deutschland.de/publikationen/studien zur Verfügung.
Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt und aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziert. Sie sind auf der Webseite www.ressource-deutschland.de kostenlos zugänglich.