 coronakonforme Weiterbildung - mit entsorgungscampus.de ist ein innovatives Portal am Markt
Forstminister Günther: Waldzustand mahnt uns, Klimawandel und Waldumbau anzugehen Waldzustandsbericht 2020 für Sachsen vorgestellt
Klimawandel und Schädlinge setzen Wäldern zu – Waldbestand wächst – aus „Dossier“ wird „Thema“ Thema auf APA-Science: Ökosystem Wald
Hersteller, Händler und Importeure deren Artikel mehr als 0,1 Gewichtsprozent gefährliche oder bedenkliche Stoffe enthalten, müssen in SCIP erfassen Neue EU-Pflichtmaterialdatenbank SCIP verpflichtend ab 5. Jänner 2021
Insgesamt wurden durch Reclay 70.500 Tonnen Verpackungen in Österreich gesammelt, sortiert und verwertet 11 Prozent der gesamten Sammelmenge an Verpackungen Verpackungssammlung: Reclay sieht extrem positive Sammelbilanz 2020
Übergewicht hat viele Ursachen. Werbeverbote bei Lebensmitteln senken Zahl der Betroffenen nicht. Bildung fördert gesunden Lebensstil und verantwortungsvolle Entscheidungen Werbeverbot bei Lebensmitteln: wissenschaftliche Evidenz mangelhaft
Ziel ist die Transformation der Energiesysteme Chemische Energiespeicher: TU Darmstadt forscht zu CO2-freien Kreisläufen
Welche rechtlichen Ausnahmen vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot sind für Windenergie an Land möglich? KNE veröffentlicht Rechtsgutachten zu Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie
Das Kernkraftwerk Ågesta war das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Schwede Westinghouse erhält Zuschlag für Vattenfall-Umweltvertrag zum Abbau des Kernkraftwerks Ågesta
Insgesamt wurden 2018 in Europa 51,2 Millionen Tonnen Kunststoff verwendet. 40 Prozent davon waren Verpackungen, und 1,5 Millionen Tonnen Plastikmüll wurden 2019 exportiert Bekämpfung von Kunststoffabfällen in ganz Europa
Mikroplastik-Partikel hatten eine Größe zwischen drei und 5.000 Mikrometern Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik
Europäischer Innovationsrat unterstützt bahnbrechende Projekte von sieben deutschen Firmen Technik zur Reduzierung von Silizium bei der Solarzellenherstellung
Der vorliegende „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ informiert zum zweiten Mal über die Leistungen, Strukturen, Ziele sowie die künftigen Perspektiven der deutschen Kreislaufwirtschaft Zusammenfassung der Ergebnisse „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“
Verband mahnt, dass in Deutschland und in Europa der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung endlich die notwendige Priorität eingeräumt wird bvse: Kreislaufwirtschaft für mehr Klimaschutz in Europa
In Deutschland liegt der Gipsverbrauch bei rund 10 Millionen Tonnen pro Jahr und wird bis 2035 auf etwa 12 Millionen Tonnen ansteigen Die CASEA GmbH baut ihre internationalen Aktivitäten in Spanien aus
Chemisches Recycling soll besonders viel Energie verbrauchen, führt zu hohen Materialverlusten und erzeugt giftige Nebenprodukte Umwelthilfe und NABU wollen falsche Umweltversprechen des chemischen Recyclings entlarvt haben
Ab 2021 soll ein nationales Kompetenzzentrum „Weidetierhaltung und Wolf“ eingerichtet werden Nationales Herdenschutzzentrum wird eingerichtet
Fragen und Antworten zur Anwendung der neuen Informationen über die Abfallgesetzgebung? Anwendung des sogenannten Sortierrabatts nach dem neuen tschechischen Abfallgesetz
Ab Januar 2021 wird die GEVAG als öffentlichrechtliche Anstalt die Geschichte des Gemeindezweckverbades weiterschreiben Kanton Graubünden: GEVAG wird ab Ende des Jahres als Gemeindezweckverband aufhören zu existieren
Freistaat Sachsen: Bundesrepublik Deutschland soll die Tschechischen Republik als Streithelfer unterstützen Staatenklage Tschechiens gegen Polen wegen Erweiterung des Tagebau Turów vor dem EUGH
Landwirtschaftsministerium fördert Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Weiderind mit 173.000 Euro Mehr Hessisches Bio-Weiderindfleisch auf hessischen Tellern
Umweltschutzbehörde EPA fordert nachdrücklich auf, ihre aktive und sichtbare Rolle beim Recycling auf nationaler Ebene fortzusetzen und auszubauen SWANA kommentiert die nationalen Recyclingstrategien
Erhebung des MRF-Inventars soll in den kommenden Wochen stattfinden ISRI-Recycling-Protokoll für Verpackungsprodukte geht in die nächste Phase
Seit 2006 sind Batterien und Altbatterien auf EU-Ebene im Rahmen der Batterierichtlinie geregelt Green Deal: Nachhaltige Batterien für eine kreis- und klimaneutrale Wirtschaft
Rückblick von BIR National Associations: Turbulentes Jahr endet mit zunehmenden Fracht-Kopfschmerzen
Ausnahmeregelungen für die Nichteisenrecyclingindustrie China veröffentlicht neue Liste für gefährliche Abfälle
Das Vereinigte Königreich hat die EU verlassen, die Übergangszeit endet am 31. Dezember 2020. Gebührenvorschläge für rückgeführte Zölle: Britisches Emissionshandelssystem
Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Wege zur Ernährungssicherung Zeitliche Variation der Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
Amsterdam spart zwischen 650 und 750 Fahrten der kommunalen Müllabfuhr durch "Quasiverbat" von unadressierter Werbepost Mehr als 28 Milliarden gedruckte Werbeprospekte pro Jahr verschwenden Ressourcen
Mehrheit der Verbraucher würde Mehrkosten akzeptieren INVERTO-Studie: Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden
Bedeutung von Sachwerten im Verlauf der Corona-Krise gestiegen / Immobilienverrentung gewinnt durch demographischen Wandel als zusätzliche Option in der Altersvorsorge an Bedeutung Immobilienverrentung definiert den Zyklus von Immobilien in Deutschland neu
Die größte Herausforderung bei der Sanierung ist, dass der ursprüngliche Schacht schräg und nicht senkrecht verläuft Schacht Neuer Josua in Clausthal-Zellerfeld: Sanierungen ziehen sich noch ins kommende Jahr
Im Presserecht kann zum Informationsbestand einer Behörde auch das nicht verschriftlichte dienstliche Wissen von Mitarbeitern gehören Bundeskanzleramt muss Auskunft zu Hintergrundgesprächen geben
Bundesgerichtshof entscheidet über Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google BGH setzt Verfahren "Recht auf Vergessenwerden"aus und ruft EuGH an
Klarstellung verfassungsrechtlicher Maßgaben für strafrechtliche Verurteilungen wegen ehrbeeinträchtigender Äußerungen Grundrecht auf Meinungsfreiheit vor dem Verfassungsgericht
| | |