EUROPATICKER aktuell
Freitag, 08. Januar 2021
Alle Themen der ersten Woche des Jahres 2021
(Wählen Sie bitte die untere Zeile zum Lesen des vollständigen Beitrags)
Insbesondere das sogenannte Fremdpersonalverbot im Kernbereich der Fleischwirtschaft sowie das
Kooperationsverbot wurden angegriffen
Ablehnung mehrerer Eilanträge gegen das Inkrafttreten von Teilen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes
Umweltgefahren von Schiffswracks in deutschen Meeresgewässern
Ökologische Folgen unsachgemäßer Abwrackung von Schiffen in Entwicklungsländern
Über Gefahren versunkener und abgewrackter Schiffe ist wenig bekannt
Städte Braunlage, Clausthal-Zellerfeld und Goslar seit Jahresbeginn als Radon-Vorsorgegebiete ausgewiesen
auch Kommunen im Landkreis Göttingen belastet
Radongefahr in den Harzer Bergen
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hebt Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin auf,
sodass Berliner Pop-up-Radwege nicht zurück gebaut werden müssen
Berlin: Vorerst kein Rückbau der sog. Pop-up-Radwege
Umweltministerium fördert interkommunales Phosphor-Recycling-Projekt (InterPhOs)
2,7 Millionen Euro für Phosphorrückgewinnung im Odenwaldkreis
Bereits seit dem 16. Dezember 2020 ist ein Erdbebenschwarm im Vogtland aktiv.
Zwei Erdbebenherde gleichzeitig aktiv: Schwarmbeben im Vogtland
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft
Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt hoch
Gebrauchte Kunststoffe lassen sich nach ihrer Verwendung vielfach nutzen
Recycling spart wertvolle Ressourcen und entlastet Umwelt
Die aktuellen EMI-Daten geben sowohl Anlass zu vorsichtigem Optimismus als auch zu
einer wachsenden Besorgnis
EMI: Industrie beendet 2020 mit starkem Wachstum
Dr. Sartorius bleibt dem Verband in seiner bisherigen Aufgabe als Geschäftsführer und Leiter
des Bereichs Mensch und Umwelt erhalten
Ingemar Bühler übernimmt Führung beim Kunststofferzeugerverband
Verbändeanhörung zur Novelle der Bioabfallverordnung gestartet
Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt
Nach zwei Jahren Mehrwegquote: DUH fordert Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen
Umfrage der Umwelthilfe soll Mehrwegboykott durch Aldi, Lidl, Coca-Cola & Co. belegen
Exporte in OECD-Staaten und Importe von dort wurden von der EU-Kommission verschärft.
Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll
Bundesumweltministerium bewilligt 7,3 Millionen Euro – Minister Hermann: Der Strom für den Betrieb kommt aus einem regionalen Wasserkraftwerk
Förderbescheid für zweite Stufe des PilotProjekts Oberleitungs-Lkw im badischen Murgtal erteilt
Bundesländer haben sich an der Entwicklung der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms
des Bundes beteiligt
Neue Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Nord Stream 2 AG will 20 Millionen Euro zum Stiftungsvermögen beizutragen
Mecklenburg-Vorpommern: Stiftung für Klima- und Umweltschutz soll Pipeline-Fertigbau sicherstellen

coronakonforme Weiterbildung - mit entsorgungscampus.de ist ein innovatives Portal am Markt
Auswertung von 23 Studien zum Thema „Globale Mikroplastik-Konzentrationen in Böden“ bestärkt
Vermutungen über die schädigenden Auswirkungen auf Bodenorganismen
Klärschlämme und Plastikfolien kontaminieren die Felder
Neue Vorschriften in Colorado erfordern eine Echtzeit-Luftüberwachung rund um Öl- und Gasanlagen
WSP USA entwickelt Luftüberwachungsanlagen für Öl- und Gasanlagen
Bei der öffentlichen Textilbeschaffung gelten ab jetzt klare Nachhaltigkeitskriterien
Leitfaden veröffentlicht: Bundesregierung stärkt nachhaltige Textilbeschaffung
Nur etwa 7 Prozent der Fahrgäste und 11 Prozent der Güter werden per Bahn befördert
2021 ist das Europäische Jahr der Schiene
WSP USA implementierte ein solarbetriebenes Bodenkontaminationsreinigungssystem für ländliche Öl- und Gasanlagen,
das Ansätze für Standardsanierungspraktiken revolutioniert.
Solar Bodendampfgewinnung: Sanierung aus nachhaltigem Blickwinkel
Auf der Grundlage des Befristeten Rahmens hat Deutschland eine staatliche Rekapitalisierung von TUI
mit bis zu 1,25 Mrd. Euro bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet
Corona-Krisenreaktion: EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen für TUI
Der Feuerwehrmann rennt ins brennende Gebäude und durchsucht systematisch Raum für Raum
nach Personen, die Rettung bedürfen
Intelligente Fasern: Farbwechsel bei beschädigten Seilen
HWSP macht mit 45 Mio. Euro Zuschuss mehr Innovationen made in Hamburg möglich
Zentrum für Startups, junge Techunternehmen & Forschung geplant
AUCTUS Capital Partners AG- Beteiligung an der Energiekonzepte Mitteldeutschland GmbH wirft Fragen auf
Wachstumschampion im Photovoltaik Markt in Deutschland mit ungewöhnlichen Finanzgebaren
Die Energieeffizienz im Gebäudebereich soll verbessert und die Nutzung erneuerbarer Energien verstärkt werden
Kanton Zug (CH): Grosses Interesse am Energiegesetz
Neue Richtlinie im Tiefbau – Beide Basel verpflichten sich zu Recycling-Baustoffen
Gemeinden werden eingeladen, sie bei kommunalen Vorhaben zu berücksichtigen
Stoffkreislauf Regio Basel – wichtiger Meilenstein für Recycling-Strategie
Der Regierungsrat hat mit dem Kanton Luzern eine Vereinbarung über die Sicherstellung
der Chemiewehr im Kanton Obwalden abgeschlossen
Kanton Obwalden regelt Sicherstellung der Chemiewehr neu
Die aktuelle COVID-19-Pandemie zeigt: Eine funktionierende Wertstoffsammlung und Restmüllentsorgung
ist ein wichtiges Rückgrat für den Wirtschafts- und Lebensstandort Österreich
argeAWV: Kommunale Abfallwirtschaft sichert Österreichs Alltagshygiene in Pandemiezeit
Vogel: Wandel von Abfall- zur Kreislaufwirtschaft voranbringen
Brandenburg übernimmt Bund/Länder-AG-Vorsitz Abfall
Verbreitet trübes und feuchtes „Schmuddelwetter“
Deutschlandwetter im Dezember 2020
Abfallenergie ist eine kritische Infrastruktur. Die Anpassung sollte daher erfolgen,
wenn die dänischen Restmüllmengen von Bürgern und Unternehmen zurückgehen
Kls Plan ist der erste Schritt zur Anpassung der Abfallenergie
Studie wird vom Department for Environment, Food & Rural Affairs (England),
LARAC und Resource London unterstützt
Gate-Gebühren für Material Recovery Facility (MRF) werden erfasst
Mehrere Abfallenergieanlagen beschäftigen sich bereits mit der CO2-Abscheidung
Die erste Versuchsanlage ist in Kopenhagen in der ARC in Betrieb
Neuer Bericht: CO2-Abscheidung aus Abfallenergie ist wirtschaftlich und klimaattraktiv
Dänemark steht seit Jahren an der Spitze der Abfallproduktion
Alte Tugenden weisen den Weg in eine kreisförmige Zukunft mit weniger Abfall
Bericht befasst sich mit dem Stand der Unkrautbekämpfung in den Niederlanden
Staatssekretärin will Verbot des Chemikalien-Unkraut-Management durchsetzen
Auszeichnungen würdigen herausragende Leistungen und Innovationen innerhalb der lokalen Behördenleistung
East Riding of Yorkshire Council gewinnt APSE Service Team of the Year for Waste and Recycling
Nach einer Änderung der Recyclingverpflichtungen müssen große Einzelhändler ab 2021 Elektro-
und Elektronik-Altgeräte im Laden zurücknehmen
UK: Einzelhändler bereiten sich darauf vor, WEEE in Store zurückzunehmen
Der Partnerrat der Regulierungsbehörde für Wasser- und Abfallwirtschaft der Azoren
ERSARA billigte einstimmig den Aktionsplan 2021
Qualität der Wasser- und Abfalldienstleistungen auf den Azoren
Die Kommunen setzen die Politik in Bezug auf Hausmüll jeden Tag in die Praxis um
Flämische Abfallpolitik: Von der Prävention bis zur Verarbeitung
Wenn die verschrottete Herstellerverantwortung für Recyclingpapier als Modell für die Zukunft zu sehen ist,
gibt es allen Grund zur Sorge, sagt Lars Stjernkvist, Vorsitzender von Waste Sweden
Schweden: Viele Verlierer, wenn Papierproduzenten ihre Verantwortung verlieren
Minister Dimitrow: Wenn wir die notwendigen Anlagen bauen, wird es nächstes Jahr keine Wasserkrise geben
Bulgarien will Verbindungen zwischen den Talsperren Downoy und Aheloy verbinden
Komplett neu gebauter Recyclinghof Gradestraße steht voraussichtlich ab 1. April 2021 als bezirksnahe Alternative zur Verfügung
Berlin: Dauerhafte Schließung des Recyclinghofs Tempelhofer Weg am 31. März 2021
Entsorgungssicherheit war auch in Krisenzeiten stets gewährleistet und Arbeitsplätze
in der Branche konnten weitgehend erhalten bleiben
ARA Sammelbilanz: Top-Ergebnis für getrennte Sammlung in Österreich
Betreiber des größten und am längsten bestehenden Rücknahmesystem für Verpackungen
in UK treibt Weg zur Internationalisierung voran
Reconomy erwirbt Waste Source Ltd zur britischen Handelsabfallsparte
Bei der Untersuchung „Gefangen“ von Changing Markets wurden schwerwiegende Mängel bei Supermarktketten festgestellt,
wenn es darum geht, die Ozeane zu schützen und die Verbraucher zu informieren
Supermärkte in Spanien garantieren nicht die Nachhaltigkeit ihrer Produktlieferkette
Umweltbundesamt-Studie zeigt Potenzial
Sortierung und Recycling von Kunststoffabfällen in Österreich
hier gelangen Sie zu den Themen des vergangenen Jahres
Archivsuche 2020
EUROPATICKER mit den Magazinen: Umweltruf, Korruptionsreport und Green IT
Das Magazin mit Hintergrund aus der Entsorgungsbranche
Mitglied im Trägerverein des Deutschen Presserates (ID-Nummer 3690)
Herausgeber Hans Stephani
Beratender Betriebswirt - Journalist - Autor
Blumenstr. 11, 39291 Möser
Telefon: 039222 - 4125 Telefax: 039222 - 66664
Der EUROPATICKER Umweltruf erscheint im 21. Jahrgang. Das Ersterscheinungsdatum war der 20. März 2000.
Für die Titel: EUROPATICKER, KORRUPTIONSREPORT und UMWELTRUF besteht Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG..
Ich unterliege dem Presserecht des Landes Sachsen-Anhalt.
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes und nach Telemediengestz (TMG) ist: Diplom-Betriebswirt Hans Stephani. |
|